Am Anfang der imkerlichen Tätigkeit stehen meist viele Fragen: Wo kann ich Bienen halten? Was benötige ich zum Imkern? Was ist beim Umgang mit Honigbienen zu beachten, wie müssen die Völker gehalten und gepflegt werden? Welche Kosten kommen auf mich als Jungimker zu? Wie komme ich an meinen selbst geschleuderten Honig?
Diese und weitere Punkte werden im richtigen jahreszeitlichen Ablauf eines „Bienenjahres“ von erfahrenen Imkern in Theorie und Praxis am Lehrbienenstand des Imkervereins eingehend behandelt und durch praktische Arbeiten vervollständigt.
Der Kurs 2025
Der Kurs selbst umfasst etwa 8 Abendeinheiten dienstags und 10 mal samstags (Theorie und Praxis). Die Praxistermine hängen von der Entwicklung der Bienenvölker im Jahresverlauf und ggf. vom Wetter ab und können dadurch auch kurzfristig neu verabredet werden.
Im Mittelpunkt des Kurses steht das praktische Arbeiten am Bienenvolk. Im Laufe des Kurses hat jeder Teilnehmer/in die Möglichkeit, einen Ableger aufzuziehen und am Ende des Kurses mit nach Hause zu nehmen.
Die Gebühren für den Kurs belaufen sich auf ca. 120 Euro pro Teilnehmer/in inklusive der Möglichkeit sich einen eigenen Ableger aufzuziehen. Die Ableger werden vom Teilnehmer/in selbst am Lehrbienenstand betreut. Weitere Informationen gibt es bei der Kursleiterin Elke Hamelmann. Sie nimmt auch die Anmeldungen entgegen.
Anmeldungen per
Vereinsmitglieder stehen während des Kurses und insbesondere auch später als „Imkerpaten“ dem Neuimker mit „Rat und Tat“ zur Seite und helfen so beim Start in eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung.
Die Kurseinheiten:
1. Schnuppertag – Einführungsveranstaltung
Dienstag 25. Februar 2025 am Lehrbienenstand.
2. Schulungstag – Die drei Bienenwesen
Termin wird mit der Gruppe vereinbart (Lehrbienenstand)
3. Schulungstag – Das Bienenjahr
Termin wird mit der Gruppe vereinbart (Lehrbienenstand)
4. Schulungstag – Schwarmzeit
Termin wird mit der Gruppe vereinbart (Lehrbienenstand)
5. Schulungstag – Beuten
Termin wird mit der Gruppe vereinbart (Imkereibedarf Marsberg (Bienen Franz))
6. Schulungstag – Honig
Termin wird mit der Gruppe vereinbart (Lehrbienenstand)
7. Schulungstag – Varroa Konzept
Termin wird mit der Gruppe vereinbart (Lehrbienenstand)
8. Schulungstag – Bienenkrankheiten
Termin wird mit der Gruppe vereinbart (Lehrbienenstand)
1. Praxistag – Rähmchenbauen oder Wachsschmelzen
Termin wird mit der Gruppe vereinbart (Lehrbienenstand)
2. Praxistag – Auswinterung, 1. Raum aufsetzen
Termin wird mit der Gruppe vereinbart (Lehrbienenstand)
3. Praxistag – Völkerführung, 2. Raum aufsetzen / Schwarmkontrolle
Termin wird mit der Gruppe vereinbart (Lehrbienenstand)
4. Praxistag – Völkerführung, Schwarmkontrolle
Termin wird mit der Gruppe vereinbart (Lehrbienenstand)
5. Praxistag – Honig schleudern
Termin wird mit der Gruppe vereinbart (Lehrbienenstand)
6. Praxistag – Völkerführung
Termin wird mit der Gruppe vereinbart (Lehrbienenstand)
7. Praxistag – Abschleudern und auffüttern
Termin wird mit der Gruppe vereinbart (Lehrbienenstand)
8. Praxistag – Varroabehandlung (Anwesenheitspflicht)
Termin wird mit der Gruppe vereinbart (Lehrbienenstand)
9. Praxistag – Varroakontrolle und Futterkontrolle
Termin wird mit der Gruppe vereinbart (Lehrbienenstand)
10. Schlussveranstaltung – Zertifikat und Ablegerübergabe
Termin wird mit der Gruppe vereinbart (Lehrbienenstand)